Presse & Publikationen
Wir stehen gerne für Interviews und andere (Medien-)Beiträge zu indigenen Völkern und unseren Projekten zur Verfügung.
Publikationen
- Tatjana Puschkarsky hat am Sammelband „A Field Guide To Cross-Cultural Research on Childhood Learning“ (2025) mitgewirkt: In einem Unterkapitel beschreibt sie die Erfahrung unserer Partnerorganisation Ndima-Kali, die in der Zentralafrikanischen Republik Bildungsmaterialien in den Muttersprachen der BaAka und Sangha-Sangha für den Schulunterricht erstellt hat. Sie können den Sammelband auch unter diesem Link herunterladen.
- Im August 2023 wurde von OrigiNations ein spezielles Themenheft zu indigenen Völkern herausgegeben, das in der Zeitschrift für Spanischlehrkräfte „Hispanorama“ erschien. Unter diesem Link finden Sie weitere Infos zum Themenheft und der „Hispanorama“ im Allgemeinen. Das Titelbild des Heftes und weitere Bilder stammen von dem Fotografen Jero Gonzales, einem Mitglied unserer Partnerorganisation Grupo Patrimonio Qoriorqo in den Anden.
Presse
Ein Auszug bisheriger Medienberichte:
- Das Entwicklungszusammenarbeits-Magazin Welt-Sichten hat uns im September 2020 interviewt.
- Im März und April 2017 sind in mehreren überregionalen Zeitungen in Deutschland und der Schweiz Artikel zu unserer Arbeit in der Zentralafrikanischen Republik erschienen, darunter in der Frankfurter Rundschau, der Stuttgarter Zeitung, im Tages-Anzeiger, und anderen. Hier der Artikel der
Frankfurter Rundschau: http://www.fr.de/panorama/zentralafrika-ein-volk-auf-der-suche-nach-seiner-identitaet-a-1246491
Badischen Zeitung: http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/wie-ein-volk-in-zentralafrika-seine-jagdgruende-verlor–135114279.html#downloadpaper
- Die indigenen Jugendlichen unserer Partnerorganisation Ndima-Kali organisieren seit einigen Jahren selbständig eigene Workshops zu Kultur- und Naturerhalt mit Kindern in den Dörfern und im Waldzentrum Ndima-Kalis fernab des größeren Dorfs Bayanga. Eindrücke aus einem solchen Workshop im Wald vermittelt dieser Videobeitrag der Deutschen Welle (auf englisch) aus dem Jahr 2018. Dies bildet natürlich nur einen Teil der Arbeit Ndima-Kalis ab; ein anderer wichtiger Teil ist ihre Anti-Diskriminierungsarbeit durch Workshops an Schulen und über Podiumsdiskussionen, Theaterstücke, Filme, Fußballspiele und die Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtszentrum vor Ort. Der Videoclip ist Teil einer Sendung, die in Kenia und Nigeria ausgestrahlt wurde. Die ganze Sendung der Deutschen Welle können Sie hier sehen (die Anmoderation für den Videoclip mit Ndima-Kali beginnt ab Minute 20).